Mit Historiker Dr. Tillmann Bendikowski
Der Feldzug für eine gesunde Lebensweise, der Kult um den Körper, der Ruf nach der Gemeinschaft – so manches, was den Alltag im „Dritten Reich“ prägte, erscheint uns heute erschreckend vertraut, wie Tillmann Bendikowski zeigt. Aber konnte es damals überhaupt so etwas wie ein „normales“ Leben inmitten der Diktatur geben? Der Autor erkundet das Alltagsleben der Deutschen in den zwölf Monaten zwischen Dezember 1938 und November 1939, als schon der Zweite Weltkrieg tobte und auch das missglückte Attentat im Münchener Bürgerbräukeller das Regime nicht mehr stürzen konnte. Ein neuer, ungewöhnlicher Blick auf das Leben der Deutschen im Alltag der Diktatur.
Autor Dr. Tillmann Bendikowski, geb. 1965, ist Journalist und Historiker. Der Gründer und Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg schreibt für Printmedien und Hörfunk, betreut Forschungsprojekte und kuratiert Ausstellungen.
zum Download im PDF-Format
auf unsere bisherigen Veranstaltungen
zum Veranstaltungsrückblick >>
Kulturhaus Würth
Schnurgasse 8
Künzelsau
per E-Mail
Di-Do 11:00 – 18:00 Uhr
Fr 11:00 – 16:00 Uhr
Sa 10:00 – 14:00 Uhr
Sowie zu den Veranstaltungen
Das Kulturhaus Würth wird getragen von der Adolf Würth GmbH & Co. KG