Weshalb gilt der Sommer 1969 als Wendepunkt für die Gleichstellung und Anerkennung von Minderheiten in der Gesellschaft und wie kam es zum sogenannten „Christopher Street Day“? Diesen Fragen sind Christian Handel und Andreas Suchanek in ihrem gemeinsamen Roman nachgegangen, der von jener Zeit in der Christopher Street von New York erzählt, jenem historischen Moment, der bis heute weltweit Vielfalt, Toleranz und eine freie Gesellschaft symbolisiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Diversity-Netzwerks pride@würth statt und lädt alle Interessierten herzlich ein.
zum Download im PDF-Format
auf unsere bisherigen Veranstaltungen
zum Veranstaltungsrückblick >>
Kulturhaus Würth
Schnurgasse 8
Künzelsau
per E-Mail
Di-Do 11:00 – 18:00 Uhr
Fr 11:00 – 16:00 Uhr
Sa 10:00 – 14:00 Uhr
Sowie zu den Veranstaltungen
Das Kulturhaus Würth wird getragen von der Adolf Würth GmbH & Co. KG